![]() | Durchführbarkeitsanalyse - MachbarkeitsstudiePrüfung der technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen | Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen |
Vorgehensweise IT-Machbarkeitsstudie erstellen Microsoft Word MS Excel Wirtschaftlichkeitsberechnung Modell technische Machbarkeitsanalyse Kommunikation Tutorial Investitionsrechnung Qualität Risiko Wirtschaftlichkeitsanalyse Seminar Machbarkeits-Studie Bedingung Wirtschaftlichkeit Aufgaben Manager Strategie Problem Vertrag Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Softwareentwicklung Definition Investition Algorithmus Anforderung Termin template Programm Business Wirtschaftlichkeitsprüfung Dauer Wissen Vorlage Projektmanagement Plan Beispiel CARE-Tools IT-Projekte Machbarkeit Projektarbeit Aktivität Zeitplan Voraussetzungen Standard Machbarkeitsstudien Software-Einsatz Ablaufanalyse Aktivitäten Erfahrung Consulting Methode Schritte Risiko-Analyse Einführung process Rolle audit Checkliste Rahmenbedingung Word-Dokument Informatik Dokumentation Schulung Risiko-Management Controlling Planung Optimierung Nutzen Systemanforderung Priorisierung Zeitplanung Erläuterung Geschäftsprozess Informationssystem Ist-Analyse Priorität Darstellung Diagramm MS Office Personal Terminplanung Ressourcen Arbeitspaket DV Situationsanalyse Umgebung Zusammenfassung Auswertung Firma Wirtschaftlichkeitsrechnung Entscheidung Zielsetzung Software-System IT-Bereich Systemanalyse Betriebsorganisation Planungsphase Durchführbarkeitsstudie Projektmanagementplan Risikoanalyse Konstruktion Planungsphasen Wirtschaftlichkeitsberechnung Kosten-Nutzen-Matrix Risikotrend | IT-Machbarkeitsstudie Softwareentwicklung Projektmanagement Wirtschaftlichkeit Vorgehensweise Vorlage Wirtschaftlichkeitsprüfung Beschreibung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Aufbau Microsoft Excel Machbarkeitsanalyse best practices Model Verteilung Machbarkeitsstudien Ablauf critical Belastung Aufwand Nutzen Matrix CASE-Tools Wirtschaftlichkeitsberechnung Beispiel Kennzahlen Infrastruktur Doku Potenzial Berater CARE Computer Aided Requirements Engineering Experte Konzeption Transparenz IT-Projekt Beispiele Ziel Zustand Überprüfung IT-Service Betriebswirtschaft Wirtschaftlichkeitsrechnung Vorteil Analyseverfahren Instrumente |
SIP - Strategische Informationssystemplanung GPM - Geschäftsprozess-Modellierung Problemanalyse / Schwachstellenanalyse Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse Werkzeuge Requirements Engineering Werkzeuge Software Engineering ... Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung Methoden der Aufwandsschätzung Methode NuWA - Nutzwertanalyse Werkzeuge Projekt-Management ... Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool Auswahl Software Engineering (CASE) Tool Auswahl Projekt-Management (PM) Tool Informationssystem-Planung Kommunikationsanalyse Versicherung Organisation Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating Know-how-Transfer Software-Entwicklung Vorgehensmodell Analyse Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation Simulation Tour de France (mit Download) Cockpit - Steuerung der Simulation Copyright © 2005 - 2018 | Unsere KompetenzDurchführbarkeitsanalyse mit Wirtschaftlichkeitsanalyse | |||||
Die Durchführbarkeitsanalyse und damit verbunden die Methode der Wirtschaftlichkeitsanalyse sollen ein bis zu diesem Zeitpunkt im Vorgehen der Anforderungsanalyse (Requirements Engineering) ausgearbeitetes Konzept bzw. darin enthaltene Alternativen prüfen. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wird evaluiert, ob und inwieweit die Anforderungen an eine Software-Entwicklung machbar sind. Ein Ergebnis von Machbarkeitstudien liegt zum einen in der Beurteilung, ob ein Konzept unter den gegeben Eckdaten zu verwirklichen ist und in Alternativvorschlägen, die bessere Ergebnisse versprechen. Zur Prüfung in einer Machbarkeitsstudie ist zum Beispiel die Klärung der Fragen von Bedeutung, ob und inwieweit die Anforderungen sich technisch (Durchführbarkeitsanalyse, Machbarkeitsanalyse) und wirtschaftlich (Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, Wirtschaftlichkeitsprüfung) realisieren lassen. Die erstellten Alternativen können nach einer Kosten- / Nutzen-Betrachtung bewertet werden und zum Beispiel zu einer eigenen Anwendungsentwicklung oder zur Anwendung von Standard-Software führen. Für die dafür einsetzbare Wertanalyse / Nutzwertanalyse können Muster, Formulare bzw. Vorlagen (MS Word, MS Excel, ..., auch für Diagramme) verwendet werden. | weiterführende | |||||
Zu den Kriterien der technischen Durchführbarkeit bzw. Machbarkeit in einem IT-Projekt gehören zum Beispiel die Punkte:
| ||||||
Zur Beurteilung der ökonomischen Durchführbarkeit gehört in der Methode der Durchführbarkeitsanalyse die Beantwortung der Fragen nach Gesamtkosten / Aufwand, Nutzen / Ertrag. Ebenso muss eine Definition der zu erwartenden Risiken im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsanalyse bzw. Investitionsrechnung erfolgen. | ||||||
Indirekte Kosten müssen bei der Durchführbarkeitsanalyse ebenso in die Berechnung der Wirtschaftlichkeit eingehen wie direkte Kosten. Qualitativer Nutzen muss zu quantifizierbarem Nutzen in der Wirtschaftlichkeitsberechnung vergleichbar gemacht werden. Soziale Aspekte wie Veränderungen der Motivation und mögliche Fluktuation sind in der Wirtschaftlichkeitsrechnung zu berücksichtigen. Zum Erstellen der Wirtschaftlichkeitsanalyse für IT-Projekte werden die Methoden und Techniken aus dem Projekt-Management, insbesondere Aufwandsschätzung und Ressourcenplanung, mit entsprechenden Templates eingesetzt. Zum Thema Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse / Machbarkeitsstudie als Bestandteil von Anforderungsanalyse / Anforderungsmanagement in einem IV-Projekt bietet INffORUM Coaching, Unterstützung bei der Moderation und Anleitung bei der Durchführung. Profitieren Sie in Ihrem IT-Projekt von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater. |
|