![]() | Probleme, Ziele, Restriktionenin der Ist-Analyse systematisch aufgenommen und beschrieben | Unternehmensberatung Know-how-Transfer zu Vorgehensmodellen - Methoden - Werkzeugen |
Ist-Analyse Anwendung externe Umfeldanalyse Systemkontext Metamodell Problem Ziel Restriktion Randbedingung strukturieren analysis Grafik Erfahrung Strukturanalyse Meta-Daten Softwareentwicklung Anforderungsanalyse Kommunikationsprozess Ablauf Programm Arbeitsschritte CARE-Aktivitäten Entwicklung Projektarbeit Word-Dokument Darstellungsform PZR-Analyse CARE Computer Aided Requirements Engineering Strukturdiagramm Anforderungsmanagement Schulungen Wissen Abbildung Arbeitsablauf IT-Projekt Plan Consulting MS Word Information Einführung IT-Dokumentation Dokumentenanalyse Schaubild Rekursion Projektmanagement Strukturprobleme Zusammenfassung Arbeitsplan Zieldefinition Umgebung Projektdokumentation Situationsanalyse Kriterien Leitfaden DV Rahmenbedingung Risiko-Analyse Systementwicklung Problembehandlung best practices Firma Erklärung | Ablauf Umfeldanalyse Kommunikationsprozesse Verantwortungsbereich Grafik doku Projektmanagement Definition Anwendungstechniken Aufteilung Software-Entwicklung Berater strukturieren Ist-Aufnahme Arbeitsschritte Verbesserung Strukturproblem Ablaufanalysen Aufgaben Anforderungsmanagement |
SIP - Strategische Informationssystemplanung GPM - Geschäftsprozess-Modellierung PZR-Analyse Problemanalyse / Schwachstellenanalyse Durchführbarkeitsanalyse / Wirtschaftlichkeitsanalyse Werkzeuge Requirements Engineering Evolutionäre / inkrementelle Vorgehen RUP - Rational Unified Process MDA - Model Driven Architecture Methode SA - Strukturierte Analyse Methode ESA - Essentielle System-Analyse Methode SD - Strukturiertes Design Methode ERM - Entity-Relationship-Modellierung Methode RM - Relationen-Modellierung Methode UML - Unified Modeling Language Werkzeuge Software Engineering Kapazitätsplanung / Ressourcenplanung Methode NuWA - Nutzwertanalyse Auswahl Requirements Engineering (CARE) Tool Auswahl Software Engineering (CASE) Tool Auswahl Projekt-Management (PM) Tool Informationssystem-Planung Kommunikationsanalyse Versicherung Organisation Prozessmodellierung und Ablauf-Organisation Rating Know-how-Transfer Software-Entwicklung Vorgehensmodell Analyse Vorgehensmodell mit Word-Dokumentation Simulation Tour de France (mit Download) |
Unsere KompetenzProblemanalyse / Zielanalyse / Restriktionsanalyse | |||
In der PZR-Analyse (Problem, Ziel, Restriktion) sind Methoden der Ist-Analyse zusammengefasst, die sowohl in der Anforderungsanalyse (Requirements Engineering) als auch in der Strategischen Informationssystem-Planung, der Geschäftsprozess-Modellierung und in der Anwendungsentwicklung genutzt werden. Die strukturellen Abhängigkeiten der Methoden der Ist-Analyse untereinander erfordern eine feste Abfolge in der Vorgehensweise. Die notwendigen Arbeitsschritte sind:
Diese Arbeitsanleitung ist begründet in den Beziehungen zwischen Problemen, Zielen und Restriktionen in der Informatik. Die Definition der zur Problem-, Ziel- und Restriktionsanalyse gehörenden Modellbausteine und Strukturregeln sieht in der Darstellung als Entity-Relationship-Modell wie folgt aus. |
weiterführende | |||
| ||||
| ||||
| ||||
Zum Thema Analyse der Problemstellungen, Zielsetzungen und Restriktionen im Rahmen der Projekte der Softwareentwicklung bzw. des Requirements Engineering bietet INffORUM (Seminar, Workshop, Tutorial), Coaching der Projektleiter sowie Beratung und Unterstützung bei der Durchführung. Das Training zur Systemanalyse und Modellierung der Probleme, Ziele und Restriktionen und den Darstellungstechniken in der PZR-Analyse kann dabei, sowohl Seminar als auch Workshop und Tutorial, auf den speziellen Bedarf einer Projekt-Gruppe zugeschnittenen werden. Profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen der INffORUM Berater. | ||||
Copyright © 2005 - 2018 |